
PRAXIS SCHRÖDER
PHYSIO- UND ERGOTHERAPIE IN LICHTENBERG UND MARZAHN

LICHTENBERG
Wotanstr.16
10365 Berlin
2.Etage
Mo-Do 8-18
Fr 8-14
030 - 55 93 923
Herzlich willkommen
in unserer Praxis für Physio- und Ergotherapie! Unser engagiertes Team von qualifizierten Therapeuten steht Ihnen mit Fachkompetenz und Empathie zur Seite. Vertrauen Sie auf unsere individuellen Therapieansätze und die persönliche Betreuung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird. Wir freuen uns, Ihnen an zwei Standorten zur Verfügung zu stehen, um Ihnen eine noch flexiblere und bequemere Therapie zu ermöglichen. Unser freundliches und motiviertes Team ist stets darauf bedacht, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohl und gut betreut fühlen können. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude zu gehen.
Unsere osteopathischen Behandlungen ergänzen die Physio- und Ergotherapie, um eine umfassende Herangehensweise. Unsere erfahrene Osteopathin verwendet sanfte, manuelle Techniken, um die Beweglichkeit und das Gleichgewicht Ihres Körpers zu fördern. Zusammen mit unseren anderen Therapieformen streben wir danach, Ihnen ganzheitlich zu helfen und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder für weitere Informationen zu kontaktieren.
Termin Lichtenberg
Sollten Sie umgehend einen Termin brauchen, rufen Sie am besten direkt an. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer:
030 - 55 93 923
Sie können gerne auch online einen Termin mit uns vereinbaren. Dazu füllen Sie bitte das Formular aus. Wir melden uns mit Terminvorschlägen bei Ihnen.
​
Wir freuen uns auf Sie!
​
Terminabsagen bitte an: termine@praxisschroeder.de
Termin Marzahn
Sollten Sie umgehend einen Termin brauchen, rufen Sie am besten direkt an. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer:
030 - 49 50 03 29
Sie können gerne auch online einen Termin mit uns vereinbaren. Dazu füllen Sie bitte das Formular aus. Wir melden uns mit Terminvorschlägen bei Ihnen.
​
Wir freuen uns auf Sie!
​
Terminabsagen bitte an: physiomarzahn@gmail.com

PHYSIOTHERAPIE
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, die Beweglichkeit und Funktion des Körpers nach Verletzungen oder Erkrankungen zu verbessern. Durch gezielte Übungen und Techniken wird die Muskulatur gestärkt und die Gelenke mobilisiert.
​
​
​
​
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie hilft, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Durch sanfte Handgriffe werden Verspannungen gelöst und die Muskulatur entspannt, was Ihr Wohlbefinden steigert.
Wärmetherapie
Therapeutische Anwendung von Wärme zur Entspannung der Muskulatur, Förderung der Durchblutung und Schmerzlinderung.
Kinesiologisches Taping
Kinesiologisches Tapen lindert Schmerzen und unterstützt die Heilung. Elastische Bänder stabilisieren die Muskulatur und fördern die Beweglichkeit.
Atemtherapie
Atemtherapie ist eine Methode zur Verbesserung der Atmung und Lungenfunktion, häufig bei Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD. Durch gezielte Atemübungen wird die Entspannung gefördert und Atemnot gelindert.
Krankengymnastik ZNS​
Krankengymnastik ZNS unterstützt Menschen mit neurologischen Herausforderungen dabei, ihre Beweglichkeit, Koordination und Muskelkontrolle zu verbessern. Mit Methoden wie Bobath oder PNF wird gezielt an natürlichen Bewegungsmustern gearbeitet, um den Alltag zu erleichtern.
​
Klassische Massagetherapie
Die klassische Massagetherapie ist eine effektive Methode zur Entspannung und Schmerzlinderung. Sie fördert die Durchblutung und löst Verspannungen.
Kältetherapie
Kältetherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Kälte angewendet wird, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Genesung zu fördern.
Elektrotherapie
Elektrotherapie ist eine physikalische Behandlungsform, bei der elektrische Ströme eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu stimulieren und die Heilung von Gewebe zu fördern.
Gerätegestützte Krankengymnastik
Aktive Behandlungsform bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
​
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Massage, die den Lymphfluss fördert und Schwellungen behandelt. Sie stimuliert die Lymphgefäße, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten.
Kiefergelenktherapie CMD
Gezielte Behandlung zur Linderung von Beschwerden im Kiefergelenk. Das Ziel ist eine schmerzfreie, harmonische Funktion des Kiefers.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie nutzt hochfrequente Schallwellen, um Gewebe zu erwärmen und die Durchblutung zu fördern. Sie lindert Schmerzen, unterstützt die Heilung von Verletzungen und verbessert die Beweglichkeit.
ERGOTHERAPIE
Motorisch-funktionelle Behandlung
​
Diese Therapie richtet sich vor allem auf die Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Sie wird oft bei körperlichen Einschränkungen eingesetzt, z. B. nach einem Schlaganfall, bei Knochenbrüchen oder neurologischen Erkrankungen.
​
​
​
​
​
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
​
Hier geht es um die Förderung der Wahrnehmung und des Zusammenspiels zwischen Sinneswahrnehmung und Bewegung. Sie wird oft bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder bei Erwachsenen mit neurologischen Problemen eingesetzt.
​
​
​
Psychisch-funktionelle Behandlung
​
Hier steht die psychische Gesundheit im Vordergrund. Sie wird z.B. bei Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen angewendet. Ziel ist es, emotionale Stabilität, soziale Fähigkeiten und Selbstwert zu fördern – oft durch kreative Aktivitäten.
​
​
​
Alltagstraining (ADL-Training)
​
Dabei lernen Patienten, alltägliche Aufgaben wie Anziehen, Kochen oder Einkaufen wieder selbstständig zu bewältigen. Dies ist besonders wichtig nach Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen.
​​
​
​
​
Hirnleistungs-
training
​
Diese Behandlung konzentriert sich auf die Verbesserung von Gedächtnis, Konzentration und Problemlösungsfähigkeit. Sie ist besonders hilfreich bei Demenz, Hirnverletzungen oder Entwicklungsstörungen.
​
​
​
​​​​​​​​​​​
Thermische Anwendungen
​
Thermische Anwendungen in der Ergotherapie nutzen Wärme (z. B. Paraffinbad, Fangopackungen, heiße Rolle) zur Muskelentspannung und Durchblutungsförderung oder Kälte (z. B. Kühlpacks, Kaltluft) zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
​​
​
​
OSTEOPATHIE
Craniosacrale Therapie
Diese Technik konzentriert sich auf den Schädel, die Wirbelsäule und das Kreuzbein. Durch sanfte Berührungen wird versucht, Spannungen im zentralen Nervensystem zu lösen und die Beweglichkeit der Schädelknochen zu verbessern.
Myofasziale Release-Techniken
Diese Methode zielt auf die Faszien (Bindegewebe) ab, um Verspannungen und Verklebungen zu lösen. Sie hilft oft bei chronischen Schmerzen oder nach Verletzungen.
Viszerale Manipulation
Hier arbeitet der Osteopath an den inneren Organen (z. B. Magen, Leber, Darm), um deren Beweglichkeit und Funktion zu fördern. Ziel ist es, Verklebungen oder Einschränkungen zu lösen, die Beschwerden verursachen könnten.
Weichteiltechniken
Dazu gehören Massagen und Dehnungen von Muskeln und Bändern, um Verspannungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern.
Manuelle Gelenkmobilisation
Dabei werden Gelenke durch sanfte, gezielte Bewegungen gelockert, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhöhen. Häufig angewendet bei Rückenschmerzen oder Gelenksteifheit.
Akupunktur
Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an spezifischen Punkten des Körpers, den sogenannten Akupunkturpunkten, eingesetzt. Ziel ist es, Blockaden im Energiefluss zu lösen, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.